Unser Service-Telefon:   +49 (2274) 709165

AWO Kindertagesstätte Spatzennest

Am Weißen Stein 2
50189 Elsdorf (Berrendorf)
 
Kontaktdaten
Julia Lück  
Telefon: 02274 - 82154
E-Mail: spatzennest@awo-bm-eu.net
Web: http://www.awo-bm-eu.de/kinder/kitas/9-Spatzennest

Träger

Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e.V.
Zeißstrasse 1
50126 Bergheim
Telefon: 02271 - 60385
Telefax: 02271 - 60345
E-Mail: leitung-gb2-fachlich@awo-bm-eu.net

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 45
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • bilinguale Förderung

Kurzinfo

Die AWO Kindertagesstätte ist eine zweigruppige bilinguale Einrichtung für Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Insgesamt werden 45 Kinder betreut, davon sechs Kinder unter drei Jahren.

Unsere Einrichtung liegt in dörflicher Umgebung, am Rande eines Wohngebietes. Die Lage ist sehr ruhig, angrenzend an Wiesen und Felder.

 

Weitere Fotos und einen 360 Grad Rundgang durch unsere Einrichtung finden Sie auf unserer Internetseite.


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 35 Stunden im Block: 07.15 – 14.15 Uhr

  • 35 Stunden flexibel:

    2 Tage von 07.15 - 16.15 Uhr

    1 Tag geteilt: 07.15 – 12.30 Uhr, 14.15 – 16.15 Uhr

    2 Vormittage von 07.15 – 12.30 Uhr

  • 35 Stunden geteilt: 07.15 – 12.30 Uhr, 14.15 – 16.15 Uhr

  • 45 Stunden: 07.15 – 16.15 Uhr


 Nach oben

Schließungszeiten

Wir schließen unsere Einrichtung jährlich drei Wochen in den Sommerferien, eine Woche zwischen Weihnachten und Neujahr und für zwei Konzeptionstage für das Team.

Jährlich wird der Betreuungsumfang der Familien durch Umfragen überprüft. Die Schließungszeiten werden rechtzeitig mitgeteilt.

Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Leiterin in einer benachbarten Kindertagesstätte organisiert werden.


 Nach oben

Team

Die personelle Besetzung der Gruppe basiert auf den gesetzlichen Grundlagen des KiBiz und ist abhängig von der jährlichen Buchung der Kinderpauschalen.

Momentane Besetzung der Einrichtung:

  • 1 Leiterin / gruppenübergreifend mit Fachkraftstunden in beiden Gruppen tätig

  • 2 Gruppenleiterin/innen

  • 2 Fachkräfte

  • 2 Ergänzungskräfte  (davon eine „nativ Speaker“)

  • 1 Hauswirtschaftskraft

  • 1 Köchin (kocht täglich das Mittagessen für die Kinder)

  • 1 Raumpflegerin

  • z.Zt. eine Berufspraktikantin, eine FOS Prakikantin und 2 Einzelfallhilfen


 Nach oben

Innen

Das „Spatzennest“ ist ein eingeschossiges, ebenerdiges Gebäude mit großen Fenstern und einer Lichtkuppel, durch die viel Tageslicht einfällt. Die zwei Gruppen, Wäscheraum und Mehrzweckraum ordnen sich kreisförmig um einen großen und schönen Flurbereich. Alle Bereiche werden je nach den Interessen und Wünschen der Kinder individuell umgestaltet.

Für Feste und Veranstaltungen wird auch gern unser Merkzweckraum/Turnhalle genutzt. Außerdem haben die Kinder hier täglich die Möglichkeit, sich zu bewegen und zu spielen. Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum, einen Nebenraum, einen Waschraum und einem Abstellraum. DieU3 Gruppe hat zusätzlich einen Wickel- und einen Schlafraum. Der Schlafraum ist mit Schlafpodesten ausgestattet, so dass die Kinder ihn auch zum Spielen nutzen können, wenn niemand schläft. Bei der Gestaltung der Gruppenräume helfen und bestimmen die Kinder aktiv mit. Die Spielmaterialien werden regelmäßig auf Vollständigkeit, Funktionsfähigkeit und insbesondere auf die Interessen der Kinder hin überprüft und aktualisiert. Neben den Räumlichkeiten für die Kinder verfügt die Einrichtung über eine Küche, ein Leitungsbüro, einen zentralen Abstellraum, einen Heizungsraum und eine Personaltoilette.


 Nach oben

Außen

Auf dem Außengelände sind die Möglichkeiten zu unterschiedlichen Wahrnehmungserfahrungen und zur Begegnung mit anderen Kindern gegeben. Die Kinder können sich bewegen und austoben, es sind aber auch Möglichkeiten geboten um sich zurück zu ziehen. Das Außengelände wurde im Jahr 2018 komplett neu gestaltet und umgebaut. Den Kindern steht ein naturnahes Außengelände mit unterschiedlichen Möglichkeiten wie z.B einer Wassermatschanlage, einer Bobbycar Tankstelle, einem Seilpfad und anderen Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Inklusion

Inklusion bedeutet das Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderung. Jedes Kind wird in seiner Einmaligkeit erkannt und seine unterschiedlichen Kompetenzen, Stärken und Bedarfe gefördert. Wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht. Die inklusive Pädagogik ist ein Ansatz, dessen wesentliches Prinzip die  Wertschätzung der Diversität (Vielfalt) in der Bildung und Erziehung beinhaltet.

Wir fördern ihre Fähigkeiten und ebnen den Weg um eine Chancengleichheit von Anfang an zu gewährleisten. In unserer Einrichtung werden Kinder mit besonderem Förderbedarf durch eine Fachkraft für Inklusion (Heilpädagogin), unterstützt, gefördert und in den Gruppenalltag integriert. Im Team entwickeln und dokumentieren wir individuelle Fördermöglichkeiten. Bei den inklusiv betreuten Kindern werden die pädagogischen Maßnahmen der Fachkräfte durch Austausch und Zusammenarbeit mit verschiedenen unterstützenden und mitwirkenden Fachkräften und Institutionen ergänzt und begleitet.

 

Bilinguale Erziehung (OPOL -> one person-one language – Eine Person eine Sprache):

In unserer Einrichtung arbeitet eine Muttersprachlerin, auch „nativ Speaker“ genannt. Sie spricht mit den Kindern nur in ihrer Muttersprache (Englisch). Seit 2006 arbeitet unsere Einrichtung mit dem bilingualen Konzept. Das Konzept sieht vor, dass die überwiegend einsprachigen Kinder unter natürlichen Bedingungen die zweite Sprache erwerben. Dies geschieht ab dem Kindergartenalter von zwei Jahren in täglichen Kommunikationssituationen. Die Methode in der alltäglichen Umsetzung heißt „Immersion“, was so viel bedeutet wie Sprachbad. Immersion ist eine moderne und die erfolgreichste Methode der Sprachvermittlung.

Das pädagogische Konzept:

  • Die Sprache ist in die Handlung eingebunden (das Gesagte wird unterstützt durch Handlungen, Gesten, Zeigen).

  • Den Kindern werden keine Fähigkeiten abverlangt, über die sie nicht sowieso verfügen. Sie verstehen die Situation durch die Aktivität.

  • In diesem Alter ist es die Haupttätigkeit von Kindern, neue Wörter, Sätze, Wendungen zu entschlüsseln – auch in der Muttersprache.

  • Eltern und Personal dürfen den Kindern keine zusätzlichen Leistungen abverlangen, also keine Arbeitspläne oder Zielvorlagen.

 

Betreuung von Kindern unter drei Jahren

Seit 2011 heißen wir auch die Kleinen bei uns im Spatzennest herzlich willkommen. In der U3 Gruppe werden sechs Kinder ab zwei Jahren zusammen mit 14 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren betreut.

Kinder unter drei Jahren benötigen noch eine sehr enge Bindung zu Menschen, die ihnen vertraut sind. Wir achten bei dem Übergang von der Familie zum Kindergarten auf besondere Behutsamkeit und arbeiten deshalb auf der Grundlage des „Berliner Eingewöhnungsmodells“, zu dem die Eltern besondere Informationen erhalten. Die bewusste Raumgestaltung und das Materialangebot fördern die Selbstbindungspotenziale der Kinder.

Daneben ist es gerade bei den Kindern unter drei Jahren eine entwicklungsfördernde Beziehung zu den Mitarbeiterinnen erforderlich. Grundsätzlich brauchen die Kinder Vertrauen, Schutz, Geborgenheit, Zuspruch, Hilfe etc. um sich wohl zu fühlen und aktiv am Gruppengeschehen teilzunehmen. Ältere Kinder mit ihren größeren Kompetenzen fungieren oft als Modell.

Die Kindergartengruppe ergänzt die sozialen Kontakte der Kernfamilie. Die Kinder werden in ihrer Selbstständigkeit, in ihrer motorischen, sozial-emotionalen, sprachlichen Entwicklung und Ausdrucksfähigkeit gefördert.

Kinder mit Migrationshintergrund und einer anderen als der deutschen Muttersprache profitieren besonders von einer frühen Aufnahme in eine Tageseinrichtung. Ihre sprachlichen Kompetenzen in der deutschen Sprache werden früher gefördert ohne dass der Muttersprachenerwerb darunter leidet. 

 

Beschwerdemanagement für Kinder:

Wir nehmen Ihr Kind mit seinen Sorgen, Wünschen und Beschwerden sehr ernst und bieten ihm die Möglichkeit diese zu äußern und gemeinsam mit dem Kind Lösungen zu finden. Dazu nutzen wir folgende Mittel.

- Einmal die Woche findet in jeder Gruppe eine Kinderkonferenz statt.

- Einmal wöchentlich findet eine Kindersprechstunde statt.

- In jeder Gruppe werden die Beschwerden dokumentiert und kindgerecht visualisiert.

- In jeder Dienstbesprechung und den jeweiligen Kleinteams werden die Beschwerden der Kinder im Team   reflektiert und mögliche Lösungswege besprochen.

- Die Kinder bekommen immer eine Rückmeldung zur Lösung ihrer Beschwerde.

 

Tiergestützte Pädagogik

Im Januar 2020 haben wir uns auf den Weg gemacht, die tiergestützte Pädagogik in unserer Kita zu etablieren. Tiere, in dem Fall ein Hund, sind den Kindern gegenüber unvoreingenommen. Sie achten nicht auf seelische oder körperliche Makel und nehmen alle Kinder so an wie sie sind. Es ist möglich, dass Lernverhalten durch den Einsatz eines Tieres positiv zu beeinflussen. Es wird kein Kind zum Kontakt mit dem Hund gezwungen. Alle Aktionen mit dem Hund bleiben eine Freiwilligkeit.

Unser Therapie-Begleithund besucht uns an 3 Vormittagen in der Woche. Eingesetzt wird unser Hund in Einzelsituationen und Kleingruppensituationen mit den Kindern. Manchmal besucht sie auch die Kinder in den Gruppen oder auf dem Außengelände. Hier ist sie immer in Begleitung von Frau Milbord und immer angeleint unterwegs.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit und um ein umfassendes Spektrum sozialer Dienstleistungen für die ganze Familie anzubieten, arbeitet die Kindertagesstätte regelmäßig mit folgenden Stellen bzw. Institutionen zusammen:

  • Schulen

  • Jugendamt der Stadt Elsdorf

  • Kindertagesstätten
  • Frühförderzentrum
  • Gesundheitsamt
  • Beratungs- und Präventionszentrum etc.

  • Musikschule


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern werden regelmäßig durch Briefe, Flyer, Aushänge und Fotodokumentationen informiert. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Um jedes Kind optimal fördern zu können, ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Wichtigkeit. Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedene Formen des Austausches:

  • Ausführliche Anmeldegespräche

  • Aufnahmegespräche

  • Ggf. auch Hausbesuche

  • Hospitationsmöglichkeiten für interessierte Eltern

  • Eingewöhnungsgespräche

  • Mindestens einmal jährlich Elternsprechtag zum Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes

  • Tür- und Angel- Gespräche

  • Elternabende

  • Elternnachmittag (Elterncafé)

  • Elternbeiratssitzungen

 Nach oben

Elternbeitrag

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - wird ein Elternbeitrag erhoben. Dies ist in der Elternbeitragssatzung der Stadt Elsdorf geregelt. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Zusätzlich erheben Sie Kindertageseinrichtungen Beiträge für die Mittagsverpflegung, sofern Ihr Kind an dieser teilnimmt. 
Ab dem Kindergartenjahr, in dem Ihr Kind bis zum 30.9. vier Jahre alt wird, ist die Betreuung in Kindertageseinrichtungen in NRW beitragsfrei!

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Kita-Navigator
Gladbacher Str. 111
50189, Elsdorf
Telefon: +49 (2274) 709165
E-Mail: kinderbetreuung@elsdorf.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.