Unser Service-Telefon:   +49 (2274) 709165

Familienzentrum und Kinderhaus Sternschnuppe

Familienzentrum

Bussardweg 45
50189 Elsdorf (Esch)
 
Kontaktdaten
Cathrin Plützer  
Telefon: +49 (2274) 705093
Telefax: +49 (2274) 705094
E-Mail: sternschnuppe@awo-bm-eu.net
Web: http://www.awo-bm-eu.de/kinder/kitas/19-Sternschnuppe

Träger

Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e.V.
Zeißstrasse 1
50126 Bergheim
Telefon: 02271 - 60385
Telefax: 02271 - 60345
E-Mail: leitung-gb2-fachlich@awo-bm-eu.net

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 60
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Kurzinfo

Unsere Einrichtung liegt im Elsdorfer Ortsteil Esch in dörflicher Umgebung, ziemlich abgelegen und umgeben von Feldern angrenzend an ein Neubaugebiet.

Zum Einzugsgebiet der Einrichtung gehört die Stadt Elsdorf. Das Kinderhaus wird von insgesamt 50 Kindern, die auf drei Gruppen verteilt sind, besucht.

Die Gruppen sind geschlechts- und altersgemischt von zwei bis sechs Jahren. Unsere Einrichtung nimmt Kinder aller Nationalitäten und Konfessionen auf.


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 35 Stunden geteilt: von 7.30–12.30 und von 14.00-16.00 Uhr

  • 35 Stunden flexibel: zwei Tage durchgehend mit Mittagessen, ein Tag geteilt und zwei Vormittage

  • 35 Stunden Block: von 7.00-14.00 Uhr

  • 45 Stunden ganztags: von 7.00-16.00 oder 7.15-16.15 oder 7.30-16.30 Uhr


 Nach oben

Schließungszeiten

Wir schließen unsere Einrichtung jährlich drei Wochen in den Sommerferien und eine Woche zwischen Weihnachten und Neujahr. Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Leiterin in einer benachbarten Kindertageseinrichtung organisiert werden. Weiterhin gibt es zwei pädagogische Tage, die dem Team zur Planung und Weiterentwicklung der Arbeit zur Verfügung stehen.
 


 Nach oben

Team

In unserer Einrichtung arbeiten folgende pädagogische MitarbeiterInnen:

  • Eine freigestellte Leiterin

  • Drei Erzieherinnen als Gruppenleiterinnen

  • Sechs Erzieherinnen als Ergänzungs- bzw. Fachkräfte (teilweise teilzeit arbeitend)

  • Eine Sprachtherapeutin und ein Logopäde mit je einer halben Stelle

  • Zwei Motopädinnen, die sich eine Vollzeitstelle teilen

  • Zwei Hauswirtschaftskräfte


 Nach oben

Innen

Jeder Gruppe steht ein Gruppenraum, ein Nebenraum, eine Nische sowie ein Toiletten- und Waschraum zur Verfügung. Die Bereiche umfassen Angebote zum Spielen, Konstruieren und Experimentieren unter anderem mit Natur- und wertfreien Materialien, Wasser und Sand etc.

Daneben werden der Flurbereich und die Mehrzweckhalle sowie das Außengelände mit Möglichkeiten zu Bewegungsspielen, zu unterschiedlichen Wahrnehmungserfahrungen, der Begegnung mit anderen Kindern, aber auch dem Rückzug genutzt.

In der Mittagszeit, aber auch zu anderen Tageszeiten (nach Bedürfnis der Kinder) nutzen die Kinder einen Schlafraum mit eigenen Betten bzw. Körbchen zum Ausruhen.

 


 Nach oben

Außen

Außen befindet sich ein Spielplatz mit Sandkasten, Rasenfläche, eine Hügelrutsche mit Motoriktreppe, ein Spielhaus, ein Fußtastweg, ein Trampolin, ein Holzpferd, ein Wassermatschtisch, eine Kletterwand, Fahrzeuge und Sandspielzeug und mehrere Kinderbeete. Zusätzlich besuchen wir mit den Kindern regelmäßig die Spielplätze in der Umgebung und organisieren Waldtage.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Die Kinder haben eine angeborene Wissbegierde, um sich selbst, andere und die Welt zu entdecken und kennen zu lernen. Dabei haben die Kinder ihren eigenen Entwicklungsweg und ein eigenes Entwicklungstempo, in dem sie sich vielfältige Fähigkeiten und Kompetenzen aneignen. Hierbei ist die Einsicht maßgeblich, dass Kinder am intensivsten und nachhaltigsten durch gemachte Erfahrungen lernen. In unserem Kinderhaus legen wir großen Wert auf Partizipation, also die Beteiligung von Kindern. Ein wichtiger Bestandteil hierbei ist es, auch die Beschwerden der Kinder zu erkennen, erfassen und ernst zu nehmen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten ihren Unmut kund zu tun: z.B. in der Leitungssprechstunde, in der Gruppenkonferenz, „Offenes Ohr“ im Alltag.

Kurz und knapp zur Arbeit

  • Individuelle Eingewöhnung

  • Inklusion von Kindern mit Behinderung

  • Bewegungserziehung

  • Teiloffene und situationsbezogene Bildungsarbeit
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung

  • Raumgestaltung entsprechend der aktuellen Projekte

  • Exkursionen und Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung

  • Systematische Entwicklungsbeobachtung

  • Projektarbeit unter Berücksichtigung aller sieben Bildungsbereiche nach den Themen der Kinder

  • Besondere Angebote für die zukünftigen Schulkinder

  • Beteiligung der Kinder altersentsprechend

  • Teiloffene Gruppenarbeit

  • Differenzierte Gruppenarbeit: Gezielte Angebote und Projekte laufen parallel zum Freispiel

  • Gruppenübergreifende Arbeit


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit und um ein umfassendes Spektrum sozialer Dienstleistungen für die ganze Familie anzubieten, arbeitet die Tageseinrichtung regelmäßig mit folgenden Stellen bzw. Institutionen zusammen:

  • Schulen
  • Gesundheitsamt
  • Frühförderzentrum
  • Sozialpädiatrisches Zentrum
  • Ortsansässige Betriebe / Vereine

  • Jugendamt

  • Ärzte und Therapeuten etc.

Die genannten Institutionen bieten Unterstützungs- und Beratungsangebote für interessierte Eltern oder andere Bezugspersonen sowie für die Mitarbeiterinnen der Einrichtung an.

Gesundheitsprophylaktische Maßnahmen zur Zahngesundheit und Ernährung werden durch MitarbeiterInnen des Gesundheitsamtes in der Einrichtung durchgeführt.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Kindertagesstätte ist eine familienergänzende Einrichtung. Der Lebens- und Erfahrungsraum der Kinder kann durch geplantes pädagogisches Handeln erweitert werden.                           

Die Eltern werden regelmäßig durch Briefe, Flyer, Aushänge und Fotodokumentationen informiert. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Um jedes Kind optimal fördern zu können, ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Wichtigkeit. Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedene Formen des Austausches:

  • Ausführliche Anmeldegespräche

  • Aufnahmegespräche

  • Täglicher Kontakt (Tür- und Angelgespräche)
  • In jedem Halbjahr ein Elterngespräch zum Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes

  • Kundenwünsche werden z.B. durch Elternumfragen oder im persönlichen Gespräch ermittelt

  • Abschlussgespräche zum Ende der Zeit in unserer Kindertageseinrichtung

  • Hospitationen mit anschließendem Austausch

  • Mitarbeit bei Festen oder Projekten

  • Elternversammlung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein

  • Sitzungen des Elternbeirats und des Rats der Tageseinrichtung

  • Elternabende oder -nachmittage zu verschiedenen Themen

  • Förderverein


 Nach oben

Angebote

Unsere Einrichtung ist zusätzlich ein Familienzentrum und bietet somit auch Familien, deren Kinder das Kinderhaus nicht besuchen, Unterstützung und Möglichkeiten zum Austausch sowie die Teilnahme an verschiedenen Angeboten, zum Beispiel Psychomotorik Kurs, Wing Tsun für Kinder, Samstagsöffnung der Kita für Kinder von vier bis sieben Jahren etc.


 Nach oben

Elternbeitrag

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - wird ein Elternbeitrag erhoben. Dies ist in der Elternbeitragssatzung der Stadt Elsdorf geregelt. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Zusätzlich erheben Sie Kindertageseinrichtungen Beiträge für die Mittagsverpflegung, sofern Ihr Kind an dieser teilnimmt. 
Ab dem Kindergartenjahr, in dem Ihr Kind bis zum 30.9. vier Jahre alt wird, ist die Betreuung in Kindertageseinrichtungen in NRW beitragsfrei!

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Kita-Navigator
Gladbacher Str. 111
50189, Elsdorf
Telefon: +49 (2274) 709165
E-Mail: kinderbetreuung@elsdorf.de

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.